Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Forschungsgeschichte Region
Johann Jakob Baier 1677-1735 Scan aus der Galerie im Flur des Geol. Inst. der FAU Erlangen,
abgehängt ca. 1980-1984, Verbleib gegenwärtig unklar
Joh. Jacobi Bajeri [...] Oryktographia Norica sive rerum fossilium et ad minerale regnum
pertinentium, in territorio Norimbergensi eusque vicina oberservatarum succincta descriptio.
Cum iconibus lapidum figuratorum fere ducentis.- Norimbergae [...] Anno MDCCIIX
[d.h.]: Nürnbergische Fossilkunde oder die Fossilien und das Mineralreich des Nürnberger Territoriums
wie seiner Umgebung umfassende Beschreibung, mit zweihundert Abbildungen der Figurensteine.
Nürnberg, bei Wolfgang Michaels, im Jahr 1708.
Dazu die kommentierte deutsche Übersetzung:
Johann Jacob Baiers Oryktographia Norica : nebst Supplementen / Johann Jacob Baier.
In der Übers. aus dem Lat. von Hermann Hornung u. unter paläontologischer Mitarb.
von Florian Heller erl. u. Hrsg. von B. v. Freyberg. - Erlanger geologische Abhandlungen 29 (1958).
daraus wurden auch die folgenden Grafiken entnommen:
Tafel I - Die Sammlung Baiers offenbart ihre ursprüngliche Herkunft aus dem Interesse am Kuriosen. Obwohl er gut zwischen Naturspielen (zufällige Form,
die aussieht wie ...) und richtigen Fossilien als einst lebende Objekte oder nach geometrischen Prinipien gebauten Mineralen zu unterscheiden vermag,
erfreut er sich - noch immer - an Gegenständen, die aussehen wie ein "Schuh" (Objekte 40, 42), einem großen "Pfirsich" (Objekt 27) oder ein "Knaben-Penis" (Objekt 38).
Tafel III - Die Sammlung an Ammoniten, Gastropoden und Seeigel-Relikten ist zumeist in
ausreichender Qualität abgebildet,um die Objekte auch nach heutigen Kriterien einordnen zu können.
Tafel VI - Man beachte die Funde von Fischsaurier-Wirbeln (Objekte 32, 33), wie sie auf Feldern
im Bereich der Posidonienschichten nicht selten zu finden sind. Kurios - und aus diesem Blickwinkel für Baier darstellenswert - erscheinen die Bruchstücke
von Ammoniten-Kammern (Objekte 25, 26). Die Abbildungen folgen nicht einem gemeinsamen gleichen Maßstab, was einem unerfahrenen Betrachter
Verwirrung bereiten kann.
Alle Mitglieder der Abteilung wie auch der NHG insgesamt sind eingeladen, zu dieser Präsentation und Kommunikation beizutragen.
>> zurück zum Autorenverzeichnis
Koordination und Redaktion: Dr. Gottfried Hofbauer