<
NHG Nürnberg
Digitale Bibliothek Geowissenschaften

Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

<
start
scan
neu
forscher
georegion
bildarchiv
datenschutz
impressum




Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Bildarchiv 010

Archiv Dr. Gottfried Hofbauer

Hinweis: Die Bilder können für alle nicht-gewerblichen Zwecke unter Bedingung der Quellenangabe genutzt werden: Schule, Lehre, Erwachsenbildung. Gewerbliche Nutzung nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers bzw. der NHG Nürnberg (Hauptgesellschaft).


>> zurück in das
BILDARCHIV HAUPTVERZEICHNIS







  Das "Walberla" - die Ehrenbürg, ein Zeugenberg in Franken

Mit Ansichten aus seiner nahen Umgebung

Das Walberla ist wohl der bekannteste Berg in Franken, was er nicht nur seiner makanten Kontur, sondern auch der Lage nahe der Metropolregion Nürnberg verdankt

>> 010_01
Walberla - von der Kapelle Reifenberg

Aufnahme im Frühjahr - vor 2004. Scan von Fuji-Positivfilm





>> 010_02
Walberla - von der Kapelle Reifenberg

Aufnahme Juni 2006





>> 010_03
Walberla - von der Kapelle Reifenberg

90er Jahre, mit Fernsehteam des BR






>> 010_04
Walberla - von der Kapelle Reifenberg

90er Jahre, mit Fernsehteam des BR







>> 010_05
Walberla - von der Kapelle Reifenberg

90er Jahre, mit Fernsehteam des BR





>> 010_06
Walberla - Ansicht vom Rodenstein

Aufnahme Juli 2012, im Hintergrund die Vexierkapelle von Reifenberg






>> 010_07
Walberla - Ansicht von W

Mit der "Steinerne Frau" genannten Felsnadel. Aufnahme Juli 2012






>> 010_08
Walberla - Szene an der SW-Flanke

Aufnahme Juli 2012





>> 010_09
Blick über Felsen an der NE-Ecke auf Leutenbach

März 2007






>> 010_10
Walberla - Hochfläche Blick nach NW

Juni 2005







>> 010_11 Walberla - Blick von NNW
Die Kuppe - im Vordergrund links unterhalb der von Felsen begrenzten Hochfläche -- zeigt zwar auch helle Felsen, doch dabei handelt es sich um abgerutschte (oder) abgestürzte Felsmassen. März 2007






>> 010_12
Walberla - Blick auf die Felsen an der NE-Kante

Aus der weitgehend bewaldeten NE-Flanke ergeben sich mitunter doch Ausblicke auf die Höhe.- März 2007.










>> 010_13
Walberla - NE-Flanke

Dolomitfels - März 2007






>> 010_14
Walberla - Blick in das Ehrenbach-Tal

Von der NE-Ecke des Waberlas emtlang der Längsseite nach SE bis zum Ort Leutenbach - März 2007




>> 010_15
Walberla -Panorama von NW nach SE

Links das Ehrenbachtal, an dessen Ende Leutenbach mit den links darüber im Licht liegenden Kapuzinerfelsen. Rechts der Hochfläche - mit der Blickachse über den Rodenstein - ist ein Teil des Hetzleer Berges zu sehen. - März 2007.


>> 010_16
Walberla - Blick nach NE ins Wiesenttal

Auf der gegenüberliegenden Talseite ist an den hellen Felskränzen das Abtauchen der Weißjura-Karbonate nach rechts (NE) hin zu verfolgen. Im Vordergrund Dolomitfels. - März 2007.





>> 010_17
Walberla - Blick nach N

Ausgang des Wiesenttals bei Forchheim (randliche Siedlungen links noch erkennbar). Die Alb ist -- in Reliefumkehr -- an einer Verwerfung ("Pautzfelder Verwerfung") relativ abgesenkt. Im Hintergrund das Regnitztal - mit dem rauchenden Schlot der Liapor-Werke bei der Pautzfeld. - März 2007.


>> 010_18
Walberla - Panorama - Blick nach SSW)

Blick über die SW-Flanke des Walberla nach S - im Hintergrund der Hetzleser Berg. März 2007.





>> 010_19
Blick nach S)

Wie zuvor - mit Ortsangaben





>> 010_20
Kapuzinerfelsen oberhalb Leutenbach

Blickichtung nach SW - Januar 2005.





>> 010_21
Kapuzinerfelsen oberhalb Leutenbach

Ansicht von W vom Walberla - März 2007.





>> 010_22
Kapuzinerfelsen oberhalb Leutenbach

Nahansicht von NW - Dezember 2014.





>> 010_23
Kapuzinerfelsen oberhalb Leutenbach

Detail - Januar 2005.













>> 010_24
Kapuzinerfelsen

Detail: die Felsen sind aus Kalkstein. Durch Kalklösung erweiterte Klüfte - Januar 2005.





>> 010_25
Walberla - von den Kapuzinerfelsen

Januar 2005







>> 010_26
Walberla - von den Kapuzinerfelsen.

Januar 2005







>> 010_27
Walberla - NE-Hang mit Bergsturz-Zeugnissen

März 2007.






>> 010_28
Walberla - NE-Hang mit Bergsturz-Zeugnissen

Mai 2013






>> 010_29
Walberla - NE-Hang mit Bergsturz-Zeugnissen

Mai 2013.






>> 010_30
Walberla - NE-Hang mit Bergsturz-Zeugnissen

Mai 2013






>> 010_31
Feldoberfläche im Amaltheenton

Bruchstücke von Toneisenstein-Geoden sind charakteristisch für diese Formation (Lias delta)





>

>> 010_32
Geologische Formationen unter dem Walberla

Die Verebnungen im Posidonien-Schichten folgen oberhalb des Amaltheen-Tons (vgl. Abb. 31).





>> 010_33
Feld im Posidonien-Schiefer

Kalksteine mit dem Ammoniten Dactylioceras
Die weihin bekannte Fundstelle ganzer Ammoniten-Platten ist inzwischen erschöpft.















>> 010_34
Ammonit Posidonien-Schichten

Fund im Feld wie Abb 33.
Hier liegt ein Hildooceras auf einem Dactylioceras (unten).







>> 010_35
Ichthyosaurus-Wirbel

Fund im Feld wie Abb 33








>> 010_36
Braunjura-Sandstein - mit Eiszapfen

Der Sandstein ist an der Auffahrt zur Reifenberg-Kapelle gut erschlosen. - Dezember 2014.













>> 010_37
Walberla - Weißjura alpha Kalke

Aufschluss S-lich unterhalb des Rodensteins. Nach oben hin Auflösung des Gesteinsverbandes infolge von oben eingreifender Verwitterung - August 2013.





>e 010_38
Kalkstein mit Intraklasten

Kleine Kalkbruchstücke in feinkörniger kalkiger Grundmasse. Die Bruchstücke stammen von unmittelbar angrenzenden Untiefen.


>> 010_39
Walberla - SW-Seite mit Steinerner Frau

Charakteristischer Formenschatz der zu Dolomit umgewandelten Fazies - Februar 2012





>> 010_40
Walberla - Dolomit

Der Dolomit im Frankenjura ist grobkristallin und durch spätere Umwandlung des ursprünglichen Kalksteins entstanden.





>> 010_41
Dolomitfels am Walberla - Verwitterungsformen

August 2013






>> 010_42
Dolomitfels am Walberla - Verwitterungsformen

August 2013







>> 010_43
Dolomitfels am Walberla - Verwitterungsformen

August 2013







>> 010_44
Dolomitfels am Walberla - Verwitterungsformen

Juli 2012







>> 010_45
Dolomitfels am Walberla - Verwitterungsformen

August 2013







>> 010_46
Dolomitfels am Walberla - Flechten-Biokruste

Das Gestein liegt an keiner Stelle mehr frei. - August 2013







>> 010_47
Dolomitfels am Walberla - Flechten-Biokruste

Das Gestein liegt an keiner Stelle mehr frei. - August 2013







>> 010_48
Walberla - Ansicht von Westen

Im Abendlicht - Februar 2012







>> 010_49
Walberla - Ansicht von Westen

Im Abendlicht - Februar 2012








>> 010_50
Walberla - Ansicht von Westen

Im Abendlicht - Februar 2012







>> 010_51
Walberla - Rücken der Steinernen Frau

Februar 2012
















>> 010_52
Walberla - Sonnenuntergang

März 2007







>> 010_53
Walberla - Sonnenuntergang

Februar 2012







>> 010_54
Walberla - Sonnenuntergang

Februar 2012








>> nach oben



  Mitarbeiter/Autoren

Das Bildarchiv wird zur Zeit ausschließlich von Dr. Gottfried Hofbauer betreut.
Kontakt: geoldoku@gdgh.de