NHG Nürnberg
Digitale Bibliothek Geowissenschaften
start
scan
neu
forscher
georegion
bildarchiv
datenschutz
impressum




Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

AUSTRALIEN 011

Archiv
Karl-Heinz Seelig / Gottfried Hofbauer

Hinweis: Die Bilder können für alle nicht-gewerblichen Zwecke unter Bedingung der Quellenangabe genutzt werden: Schule, Lehre, Erwachsenbildung usw.
Gewerbliche Nutzung nur nach ausdrücklicher Genehmigung der NHG Nürnberg (Hauptgesellschaft).


>> zurück in das
Verzeichnis AUSTRALIEN








>> zurück in das
BILDARCHIV HAUPTVERZEICHNIS







 Australien 011 - Tcharkuldu Rock

DerTcharkuldu Rock ist ein weiterer Granit-Inselberg im Norden der Eyre-Halbinsel. Das kleine Massiv ist besonders durch seinen reichen Formenschatz an Tafonis wie auch Restblöcken ausgezeichnet.

Lage des Tcharkuldu Rock: (32°50'53'' S / 135°11'51'' E).

Alle Aufnahmen KH Seelig




>> aus 011_01












>> aus 011_02
Tafoni









>> aus 011_03
alternative Ansicht









>> aus 011_04
Tafoni und Restblock mit Abschalung









>> aus 011_05
Restblöcke









>> aus 011_06
Teilansicht der Hochfläche mit Restblöcken









>> aus 011_07
Tafoni und Restblock









>> aus 011_08
Tafoni - allein das Dach ist noch übrig

















>> aus 011_09
In einem Tafoni. Das Dach ist in mehrere nach oben gerichtete Verwitterungs-Höhlungen untergliedert









>> aus 011_10
Tafoni mit in Ablösung befindlicher Aussenseite










>> aus 011_11
Restblock










>> aus 011_12
Die Abschalung der Restblöcke führt durchweg zu rundliche Formen bzw. bewahrt diese.









>> aus 011_13
Restblock - inzwischen aufgeteilt. Der Granit-Morphologe Charles Twidale nennt solche noch im mechanischen Zusammenhang mit dem Granitkörper stehenden Blöcke "pillars" (Pfeiler).










>> aus 011_14
Restblock










>> aus 011_15
Restblock










>> aus 011_16
Restblöcke und Tafoni










>> aus 011_17
Gnammas auf der flach geneigten Basisfläche der Restblöcke









>> aus 011_18
Losgelöster - und schon verrutschter Schalen-Rest, bereits fortgeschritten "verrundete" Kanten












>> aus 011_19
weitere Ansicht










>> aus 011_20
weitere Ansicht - Gegenrichtung










>> aus 011_21
weitere Ansicht - Gegenrichtung










>> aus 011_22
Ansicht der Restblock-Gruppe des Gipfelbereichs, mit Gnammas im Vordergrund









>> aus 011_23
Blick hangabwärts auf eine in Ablösung und Segmentierung begriffene Kruste









>> aus 011_24
Blick hangabwärts: Gnammas un Rillen/Rinnen. In den Rinnen dominiert aktive Verwitterung (v.a. Abblösung feiner, verwitterter Gesteinsblätter), dadurch ist die Ansiedelung von Flechten offenbar unterbunden.







>> aus 011_25
Gesamtansicht







>> aus 011_26
Gesamtansicht aus der Distanz









>> nach oben

 Mitarbeiter/Autoren

Das Bildarchiv wird zur Zeit ausschließlich von Dr. Gottfried Hofbauer betreut.