NHG Nürnberg
Digitale Bibliothek Geowissenschaften
start
scan
neu
forscher
georegion
bildarchiv
datenschutz
impressum




Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

AUSTRALIEN 008

Archiv
Karl-Heinz Seelig / Gottfried Hofbauer

Hinweis: Die Bilder können für alle nicht-gewerblichen Zwecke unter Bedingung der Quellenangabe genutzt werden: Schule, Lehre, Erwachsenbildung usw.
Gewerbliche Nutzung nur nach ausdrücklicher Genehmigung der NHG Nürnberg (Hauptgesellschaft).


>> zurück in das
Verzeichnis AUSTRALIEN








>> zurück in das
BILDARCHIV HAUPTVERZEICHNIS







 Australien 008 - Stromatolithen in Sleaford Mere

Sleaford Mere ist ein küstennaher - vom Meer isolierter See -- im Süden von Australien.
Lage ungefähr um 34°50'24'' S / 135°44'29'' E.
An den Ufern des Sees sind rezente Stromatolithen zu finden, deren Gestalt sehr eigene Züge aufweist. KH Seelig ist im Februar 2023 unvorbereitet auf diese Formen getroffen und hat dieses noch wenig bekannte Vorkommen dokumentiert.

Weiterführende Hinweise zu den einzelnen Objekten werden gerne entgegen genommen!

Alle Aufnahmen KHS


>> aus 008_01







>> aus 008_02







>> aus 008_03








>> aus 008_04







>> aus 008_05

Die dunklen organischen Bereichen sind Algenmatten. Detailansichten solcher Matten in den folgenden Bildern.






>> aus 008_06









>> aus 008_07

Auch hier in Nahansicht: schwarzer Algen-Überzug








>> aus 008_08









>> aus 008_09









>> aus 008_10








>> aus 008_11








>> aus 008_12








>> aus 008_13











>> aus 008_14







>> aus 007_15









>> aus 008_16








>> aus 008_17









>> aus 008_18









>> aus 008_19














>> aus 008_20

Schnitt durch eine Abfolge von abgestorbenen Algenkrusten







>> aus 008_21

Schnitt durch eine Abfolge von abgestorbenen Algenkrusten







>> aus 008_22








>> aus 008_23

ausgetrockene "fossilisierte" Algenkrusten







>> aus 008_24








>> aus 008_25








>> aus 008_25






>> nach oben

 Mitarbeiter/Autoren

Das Bildarchiv wird zur Zeit ausschließlich von Dr. Gottfried Hofbauer betreut.