NHG Nürnberg
Digitale Bibliothek Geowissenschaften
start
scan
neu
forscher
georegion
bildarchiv
datenschutz
impressum




Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

AUSTRALIEN 002

Archiv
Karl-Heinz Seelig / Gottfried Hofbauer

Hinweis: Die Bilder können für alle nicht-gewerblichen Zwecke unter Bedingung der Quellenangabe genutzt werden: Schule, Lehre, Erwachsenbildung usw.
Gewerbliche Nutzung nur nach ausdrücklicher Genehmigung der NHG Nürnberg (Hauptgesellschaft).


>> zurück in das
Verzeichnis AUSTRALIEN








>> zurück in das
BILDARCHIV HAUPTVERZEICHNIS







 Australien 002 - Schwämme

Die folgenden Abbildungen zeigen Schwämme, die auf die Strände Südaustraliens gespült wurden.Genau genommen, handelt es sich nur um Schwamm-Skelette - die über den Skeletten gewachsenen Weichteile, die den Stoffwechsel der Schwämme leisten, sind bereits verloren gegangen. Die Skelette von Schwämme können aus Calciumcarbonat, Siliziumdioxid oder/und einer als "Spongin" bezeichneten organischen Verbindung bestehen. Die hier abgebildeten Schwämme wurden nicht detailliert bestimmmt, gehören aber durchweg zu den aus Spongin-Skeletten aufgebauten Gruppe der Demospongia.

Weiterführende Hinweise zu den einzelnen Objekten werden gerne entgegen genommen!

Alle Aufnahmen KHS und KS


>> aus 002_01










>> aus 002_02
Ausschnitt aus 002_01







>> aus 002_03











>> aus 002_04









>> aus 002_05
alternative Ansicht von 002_04







>> aus 002_06












>> aus 002_07
Ausschnitt aus 002_06








>> aus 002_08








>> aus 002_09
Ausschnitt aus 002_08







>> aus 002_10














>> aus 002_11







>> aus 002_12








>> aus 002_13








>> aus 002_14








>> aus 002_15








>> aus 002_16








>> aus 002_17
Ausschnitt aus 002_16






>> aus 002_18






>> aus 002_19







>> aus 002_20
alternative Ansicht von 002_19







>> aus 002_21
Ausschnitt aus 002_19/20







>> aus 002_22








>> aus 002_23
alternative Ansicht von 002_22







>> aus 002_24
Ausschnitt aus 002_22/23








>> nach oben

 Mitarbeiter/Autoren

Das Bildarchiv wird zur Zeit ausschließlich von Dr. Gottfried Hofbauer betreut.